Trainingswissenschaft
Im Spitzensport ist „Gehirntraining“ bereits angekommen. Die Studienlage für alle seine Teilbereiche wird immer deutlicher:
Visuelle Kompetenz
In fast jedem Sport sind die visuellen Fertigkeiten das, was Anfänger von Fortgeschrittenen und Elite-Athleten unterscheidet.1,2,3
Gutes Sehen führt zu kürzeren Reaktionszeiten und besserer Antizipation. Es steigert deshalb nicht nur deine Leistung, sondern schützt Dich auch vor Verletzungen.
Deine Augen sind das wichtigste System, damit Du in jeder Situation schnellere und bessere Entscheidungen  treffen kannst. 
Visuelle Fähigkeiten sind nachweislich TRAINIERBAR.4
Propriozeption
Du willst in allen Positionen deines Sports oder deiner Anforderungssituation optimal agieren. Das kannst Du umso besser, je besser deine SENSORISCHEN Informationen sind.10,11,12,13
Deshalb verbessern wir in unserer Arbeit auch die Gelenkwahrnehmung und das Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln.
Vestibuläre Rehabilitation
Hier geht es um das Gleichgewicht. Es ist ein zusätzliches System, das sich in Kombination mit deinen Augen sehr stark auf deine Leistung im Sport auswirkt .5,6
Das vestibuläre System sorgt vor allem für Stabilität.7,8
Wenn Du mit der Schwerkraft umgehst, reguliert es den Muskeltonus und garantiert Sicherheit in der Bewegung. Wenn das fehlerfrei funktioniert, kannst Du in jeder Situation explosiv Kraft entwickeln. 5,9
Neuroathletik-Training
Neuroathletik betrachtet alle oben genannten Aspekte und stellt die Frage, ob dein Nervensystem für die SPEZIFIK der jeweiligen Anforderungssituation vorbereitet ist. Sie ist damit wegweisend für zukünftige Entwicklungen in der Trainingswelt.
Sie erklärt, warum es notwendig ist, Training viel stärker individuell anzupassen14,15,16.
Passend dazu setzt sich allgemein immer mehr die Auffassung durch, dass kombinierte methodische Ansätze klassischen Herangehensweisen überlegen sind17,18,19, was uns Recht gibt.
 
															Besseres Gehirn – besserer Athlet
Der Erfolg im Spitzensport ist im wahrsten Sinne des Wortes Kopfsache. Das zeigt sich nicht nur an den zuvor erwähnten Einzelsystemen, sondern lässt sich auch mit Hirnscans feststellen:
Gehirne von Langzeit- und Eliteathleten sind strukturell anders aufgebaut und besser organisiert20,21,22.
Ein besseres Gehirn sorgt für höhere emotionale Intelligenz und bessere kognitive Funktionen, aber auch für größere Resilienz und höheres Selbstvertrauen23,24,25,26.
Mentale und sportpsychologische Aspekte werden deshalb auch immer wichtiger.27
JochmannTraining liefert Dir damit ein Training, das dich durch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse viel schneller, präziser und effektiver ans Ziel führt.
References
1. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8133470/
2. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10075393/
3. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9650920/
4. https://dergipark.org.tr/en/pub/psbd/article/1252481
5. https://link.springer.com/article/10.2165/11538560-000000000-00000
6. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8615958/
7. https://hub.hku.hk/bitstream/10722/196812/1/Content.pdf?accept=1
8. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0966636219302851
9. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3713268/
10. https://www.nature.com/articles/s41598-023-49114-0
11. https://dergipark.org.tr/en/download/article-file/2853305
12. https://www.mdpi.com/1424-8220/23/4/1906
13. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0765159722002362
14. https://library.ndsu.edu/ir/handle/10365/33714
15. https://www.frontiersin.org/journals/physiology/articles/10.3389/fphys.2023.1177108/full
16. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10244988/
17. https://www.mdpi.com/2076-3425/13/7/984
18. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/17479541231184554
19. http://mjstjournal.com/index.php/icms/article/view/560
20. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S016501730900126X
21. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0167945721000439
22. https://link.springer.com/article/10.1007/s00429-013-0677-5
23. https://www.researchgate.net/profile/Mir-Hamid-Salehian-2/publication/284649290_A_Comparison_of_Emotional_Intelligence_in_Elite_Student_Athletes_and_Non-Athletes/links/5d0d9fe592851cf44040e52b/A-Comparison-of-Emotional-Intelligence-in-Elite-Student-Athletes-and-Non-Athletes.pdf?_sg%5B0%5D=started_experiment_milestone&origin=journalDetail
24. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/acp.3526
25. https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0034731
26. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1469029221001606
27. https://jses.net/wp-content/uploads/2023/05/SESNZ-Journal-Volume-7-Issue-2-5.pdf
Trainingswissenschaft
Im Spitzensport ist „Gehirntraining“ bereits angekommen. Die Studienlage für alle seine Teilbereiche wird immer deutlicher:
Visuelle Kompetenz
In fast jedem Sport sind die visuellen Fertigkeiten das, was Anfänger von Fortgeschrittenen und Elite-Athleten unterscheidet.1,2,3
Gutes Sehen führt zu kürzeren Reaktionszeiten und besserer Antizipation. Es steigert deshalb nicht nur deine Leistung, sondern schützt Dich auch vor Verletzungen.
Deine Augen sind das wichtigste System, damit Du in jeder Situation schnellere und bessere Entscheidungen  treffen kannst. 
Visuelle Fähigkeiten sind nachweislich TRAINIERBAR.4
Propriozeption
Du willst in allen Positionen deines Sports oder deiner Anforderungssituation optimal agieren. Das kannst Du umso besser, je besser deine SENSORISCHEN Informationen sind.10,11,12,13
Deshalb verbessern wir in unserer Arbeit auch die Gelenkwahrnehmung und das Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln.
Vestibuläre Rehabilitation
Hier geht es um das Gleichgewicht. Es ist ein zusätzliches System, das sich in Kombination mit deinen Augen sehr stark auf deine Leistung im Sport auswirkt .5,6
Das vestibuläre System sorgt vor allem für Stabilität.7,8
Wenn Du mit der Schwerkraft umgehst, reguliert es den Muskeltonus und garantiert Sicherheit in der Bewegung. Wenn das fehlerfrei funktioniert, kannst Du in jeder Situation explosiv Kraft entwickeln. 5,9
Neuroathletik-Training
Neuroathletik betrachtet alle oben genannten Aspekte und stellt die Frage, ob dein Nervensystem für die SPEZIFIK der jeweiligen Anforderungssituation vorbereitet ist. Sie ist damit wegweisend für zukünftige Entwicklungen in der Trainingswelt.
Sie erklärt, warum es notwendig ist, Training viel stärker individuell anzupassen14,15,16.
Passend dazu setzt sich allgemein immer mehr die Auffassung durch, dass kombinierte methodische Ansätze klassischen Herangehensweisen überlegen sind17,18,19, was uns Recht gibt.
Besseres Gehirn – besserer Athlet
Der Erfolg im Spitzensport ist im wahrsten Sinne des Wortes Kopfsache. Das zeigt sich nicht nur an den zuvor erwähnten Einzelsystemen, sondern lässt sich auch mit Hirnscans feststellen:
Gehirne von Langzeit- und Eliteathleten sind strukturell anders aufgebaut und besser organisiert20,21,22.
Ein besseres Gehirn sorgt für höhere emotionale Intelligenz und bessere kognitive Funktionen, aber auch für größere Resilienz und höheres Selbstvertrauen23,24,25,26.
Mentale und sportpsychologische Aspekte werden deshalb auch immer wichtiger.27
JochmannTraining liefert Dir damit ein Training, das dich durch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse viel schneller, präziser und effektiver ans Ziel führt.
 
															References
Trainingswissenschaft
Im Spitzensport ist „Gehirntraining“ bereits angekommen. Die Studienlage für alle seine Teilbereiche wird immer deutlicher:
Visuelle Kompetenz
In fast jedem Sport sind die visuellen Fertigkeiten das, was Anfänger von Fortgeschrittenen und Elite-Athleten unterscheidet.1,2,3
Gutes Sehen führt zu kürzeren Reaktionszeiten und besserer Antizipation. Es steigert deshalb nicht nur deine Leistung, sondern schützt Dich auch vor Verletzungen.
Deine Augen sind das wichtigste System, damit Du in jeder Situation schnellere und bessere Entscheidungen  treffen kannst. 
Visuelle Fähigkeiten sind nachweislich TRAINIERBAR.4
Vestibuläre Rehabilitation
Hier geht es um das Gleichgewicht. Es ist ein zusätzliches System, das sich in Kombination mit deinen Augen sehr stark auf deine Leistung im Sport auswirkt .5,6
Das vestibuläre System sorgt vor allem für Stabilität.7,8
Wenn Du mit der Schwerkraft umgehst, reguliert es den Muskeltonus und garantiert Sicherheit in der Bewegung. Wenn das fehlerfrei funktioniert, kannst Du in jeder Situation explosiv Kraft entwickeln. 5,9
Propriozeption
Du willst in allen Positionen deines Sports oder deiner Anforderungssituation optimal agieren. Das kannst Du umso besser, je besser deine SENSORISCHEN Informationen sind.10,11,12,13
Deshalb verbessern wir in unserer Arbeit auch die Gelenkwahrnehmung und das Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln.
Neuroathletik-Training
Neuroathletik betrachtet alle oben genannten Aspekte und stellt die Frage, ob dein Nervensystem für die SPEZIFIK der jeweiligen Anforderungssituation vorbereitet ist. Sie ist damit wegweisend für zukünftige Entwicklungen in der Trainingswelt.
Sie erklärt, warum es notwendig ist, Training viel stärker individuell anzupassen14,15,16.
Passend dazu setzt sich allgemein immer mehr die Auffassung durch, dass kombinierte methodische Ansätze klassischen Herangehensweisen überlegen sind17,18,19, was uns Recht gibt.
 
															Besseres Gehirn – besserer Athlet
Der Erfolg im Spitzensport ist im wahrsten Sinne des Wortes Kopfsache.
Das zeigt sich nicht nur an den zuvor erwähnten Einzelsystemen, sondern lässt sich auch mit Hirnscans feststellen:
Gehirne von Langzeit- und Eliteathleten sind strukturell anders aufgebaut und besser organisiert20,21,22.
Ein besseres Gehirn sorgt für höhere emotionale Intelligenz und bessere kognitive Funktionen, aber auch für größere Resilienz und höheres Selbstvertrauen23,24,25,26.
Mentale und sportpsychologische Aspekte werden deshalb auch immer wichtiger.27
JochmannTraining liefert Dir damit ein Training, das dich durch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse viel schneller, präziser und effektiver ans Ziel führt.
References
1. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/
2. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/
3. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/
4. https://dergipark.org.tr/en/pub/
5. https://link.springer.com/article/
6. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/
7. https://hub.hku.hk/bitstream/
8. https://www.sciencedirect.com/
9. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/
10. https://www.nature.com/articles/
11. https://dergipark.org.tr/en/
12. https://www.mdpi.com/1424-8220/23/4/1906
13. https://www.sciencedirect.com/
14. https://library.ndsu.edu/ir/handle/
15. https://www.frontiersin.org/
16. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/
17. https://www.mdpi.com/2076-3425/13/7/984
18. https://journals.sagepub.com/doi/
19. http://mjstjournal.com/index.php/
20. https://www.sciencedirect.com/
21. https://www.sciencedirect.com/
22. https://link.springer.com/article/
24. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/
25. https://journals.plos.org/plosone/
26. https://www.sciencedirect.com/
27. https://jses.net/wp-content/uploads/2023/05/SESNZ-Journal-Volume-7-Issue-2-5.pdf